Suzuki Jimny |
Dezember 2014 - September 2017 Seit dem Winter 2014 habe ich noch einen Suzuki Jimny Bj 2008. Er hatte einen Vorbesitzer (ältere Dame) und war erst 25 Tkm gelaufen. Das Auto habe ich erst einmal etwas zerlegt und auf Rost inspiziert. Doch hat Suzuki in diesen Baujahren schon vorgearbeitet und hat dem Wagen eine vernünftige Rostvorsorge angedeihen lassen. Deshalb war hier so gut wie nix zu tun. Da der kleine Jimny ein absolutes Spaßauto werden soll, wurden natürlich die üblichen Veränderungen vorgenommen. Er wurde höhergelegt und bekam dann größere Räder. Deshalb mußte auch die vordere "Stoßstange" etwas bearbeitet werden. Ferner kam die hintere Sitzbank raus,und eine standesgemäße Beleuchtung wurde angebaut. Die zwei rechteckigen Arbeitsscheinwerfer (die ja nicht im öffentl. Straßenverkehr benutzt werden dürfen) machen ein besseres Licht als die zusätzlichen Fernscheinwerfer. So stand er beim Händler: ![]() Erst mal zerlegen zur Bestandsaufnahme ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das geht ja schon mal gar nicht, da muß eine vernünftige Mercedes Hupe rein! ![]() ![]() Die Post war da! ![]() Eigenbauträger für die Zusatzscheinwerfer ![]() ![]() ![]() ![]() Ein käuflicher Dachträger war mir zu teuer (350 Euro!), zu schwer und zu kurz. Also habe ich mir selbst einen gebaut. War billiger (60 Euro) um 3 Kilo leichter und geht fast über die gesamte Dachfläche. ![]() ![]() ![]() ![]() Das neue Fahrwerk kommt rein ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Rücksitzbank kommt raus und eine neue Ladefläche wird konstruiert ![]() ![]() ![]() ![]() Weil die Dinger gerade im Abverkauf für 55 Euro zu haben waren...... So ein Schnorchel dann ist immer noch günstiger als ein Wasserschlag im Motor ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Originalfelgen wurden umlackiert und mit den 215-75 Reifen bestückt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Vergleich Originalräder gegen größere Räder ![]() ![]() Damit bei evtl Wasserdurchfahrten kein Wasser in die Differentiale gelangen kann (die original Entlüftungen sind nicht so optimal) wurden alle Ventile an den Differentialen umgebaut und mittels eines Schlauchs in den Motorraumraum geführt und soweit wie möglich nach oben gelegt. Diese Entlüftung ist notwendig, damit sich der Druck, der sich aufgrund des warmen Öls in den Differentialen aufbaut, bei schneller Abkühlung durch Wasserdurchfahrten abbauen kann. Die Originalentlüftungen können mit der Zeit festgammeln und erfüllen dann ihren Zweck nicht mehr bzw bleiben in geöffneter Stellung hängen und dann kann Wasser eindringen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ausserdem habe ich mir auch noch ein Blech aus Alu angefertigt, welches das mittlere Differential und den daran befindlichen Stecker schützt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier sieht man die Kippschalter für die Arbeitslampen auf dem Dach und die Rückfahrleuchte. ![]() ![]() ![]() ![]() "AufkleberTuning" ![]() ![]()
|